Direkt zum Hauptbereich

Gavin Brown - engagierter Gastgeber




Ohne Gavins tatkräftige Unterstützung wäre aus meinem Forschungsvorhaben nie das geworden, was jetzt verspricht zu werden. Als ich John Hattie sagte, ich wolle seine alte Wirkstätte an der Universität Auckland besuchen, bei dem mir gesagt »Frag Gavin, der ist ein toller Gastgeber«.
Das hat sich bestätigt. 

Der Professor für quantative Datenanlyse ist viel beschäftigt. Er schreibt fortlaufend Bücher und Artikel , trägt auf wichtigen Konferenzen überall auf der Welt vor und berät Ministerien und Schulen in Hongkong und anderswo. Dennoch hat er mir immer schnell auf meine E-Mails geantwortet. Er hat mir wichtige Kontakte vermittelt und direkt am zweiten Tag meiner Forschungsreise konnte ich ihn in seinem Büro treffen.

Fast 3 Stunden lang konnte ich ihm Löcher in den Bauch fragen. Er hat alle Fragen beantwortet, ist immer wieder aufgestanden hat in seinen wohl geordneten Bücherregalen danach gesucht, wo ich zu meiner Frage weiter lesen kann.

Gavin ist das Gedächtnis der Geschichte der Entwicklung des neuseeländischen Schulsystems in den letzten 20-30 Jahren. Wichtige Entscheidungen wurden Anfang der 1990er Jahre getroffen. 

In "Assessment: Policy to Practice" heisst es: "Der Hauptzweck von Assessment in der Schule besteht darin, das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern und die Qualität des Unterrichts". Und das Ministerium hat dieses Versprechen gehalten, bis heute. Vielleicht ist es damit das einzige auf der Welt, dass die Förderung des Lernens ohne wenn und aber in den Mittelpunkt gestellt hat. Politik und Verwaltung in anderen Ländern lassen sich immer wieder dazu verführen, das Messen von Schülerleistungen vorrangig für das Rangordnen und das Sortieren zu nutzen – dabei darf das erst am Schluss kommen. Sonst stört es das Lernen.

Das Ministerium war immer sehr lehrerfreundlich, und vielleicht hat dies auch ermöglicht, dass die Lehrer und Lehrerinnen auch heute noch sehr schülerfreundlich sind.

Das Fachwort, das durch diesen Blog weiter begleiten wird, lautet »Assessment«. Das ist das Spezialgebiet von Gavin. Vor kurzer Zeit hat er dazu ein großes internationales Handbuch veröffentlicht. Warum geht es da?
Vielleicht fange ich damit an, was das  Gegenstück zum Assessment in Deutschland und der Schweiz ist. Wenn wir dort an Schule denken, fällt uns schnell das Notengeben (grading) ein. Es wird von Beurteilung oder Bewertung der Schülerinnen und Schüler, und ihrer Leistung gesprochen. Für viele ist die Erinnerung an die Noten keine gute. Und wenn sie das Wort »Beurteilen« hören, dann fällt Ihnen der Richter ein, der über schuldig oder nicht schuldig entscheidet. Es gibt in Deutschland viel Literatur darüber, wie man das Beurteilen, das Notengeben, das Messen von Leistungen noch perfekter machen kann, wie es gerechter werden kann usw. So unverzichtbar Noten sind, so sehr verdecken sie aber das, worum es eigentlich ankommt. Mit John Hattie habe ich dazu etwas mehr in Bildung Schweiz geschrieben.
Das Wort »Assessment« vermeidet die für viele Menschen unangenehmen Assoziationen. Eigentlich ist nicht zu übersetzen. Es umfasst viel mehr als das Beurteilen oder Bewerten: Es geht um einen großen Bereich von Methoden und Prozessen. Mit diesen sollen  möglichst gute Auskünfte gegeben werden über das Lernen und insbesondere über die Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern. Im Vordergrund steht das formative Assessment. Es dient dazu, genau Impulse zu geben, damit die Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht immer besser so anpassen, dass alle Schüler gute Lernfortschritte machen.
Natürlich gibt es auch in Neuseeland das summative Assessment, bei dem es um Noten, die Berechtigungen für den Hochschulzugang usw. geht. Aber erst einmal geht es darum, die Möglichkeiten voll auszuschöpfen, damit alle möglichst gut lernen. Und die große Werkzeugkiste dafür ist heißt: „Formatives Assessment«.
Gavin ist zusammen mit John Hattie einer der Architekten dieser Werkzeugkiste. Die meisten anderen die dazu maßgeblich beigetragen haben, sind Architektinnen – wer den Blog weiter liest, wird einige kennen lernen und nachlesen können, wie sie auf meine "grossen Fragen" antworten.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au

Personalisierteres Lernen dank grösserer Klassen (Stonefields VI)

„Wir sind stolz darauf, das Lernen sichtbar zu machen. Die Lernfortschritte werden in "'lernerfreundlicher' Sprache angezeigt, damit unsere Lernenden wissen: Wie komme ich voran? Wo gehe ich hin? Wohin als nächstes?“ Personalisierte Schlüsselringe - von Stonefields-Kindern gemacht Foto: @S_Allen_23 Personalisiertes Lernen - notwendig und unmöglich? Die Klassen werden immer verschiedener. Kinder im selben Lebensjahr liegen bis zu mehreren Lernjahren   auseinander z. B. in Mathematik oder Deutsch. Daher wird   schon lange versucht, das Lernen zu 'personalisieren'. Viele Lehrpersonen wollen das - aber woher die Zeit nehmen? Wie versorgt man jede Schülerin und jeden Schüler mit den gerade passenden Aufgaben? Und wenn man viele kleine Untergruppen mit je unterschiedlichen Lernständen hat - wie soll man das bewältigen? Lösung: grössere Klassen – mehr personalisiertes Lernen Dieser Vorschlag hört sich im ersten Moment widersinnig an. Also: soll

Schliesse den Rückmeldekreis (Stonefields VII)

Heute kommt vom Stonefields School Collaborative die Einladung zu einem Feedback auf den Schulbesuch. Die kurze Online-Befragung regt an, das Wichtigste auf ein paar Zeilen zu bringen: Was waren die größten Takeaways von Ihrem Besuch? Grosse ‚Klassen‘, die Hubs, die von mehreren Lehrpersonen gemeinsam navigiert werden. Dies ermöglicht eine einmalig effiziente Personalisierung des Lernens. Das Arbeiten an den Lernfortschritten ( progressions ) wird unterstützt durch die Software SchoolTalks. Hier laden die Lernenden ihre Lernbelege ( evidences ) hoch; die Lehrpersonen führen ein formatives Assessment durch; die Lernenden erhalten daraufhin tagesgenaue Lern- und Stundenpläne auf ihre Tablets oder Laptops. Damit wissen sie, welche nächsten Schritte sie gehen. Was hat sich (in Ihrem Kopf, in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Schule) durch Ihren Besuch verändert? Viele viele für das Lernen wichtige  Daten werden erhoben und genutzt. Die dadurch erreichte extrem hohe Tra